Section outline

  • Hier werden digitale Medien zur funktionalen Verbesserung der Arbeitsabläufe eingesetzt. Neue Anwendungen werden möglich. Wenn Übungen nicht mehr nur über das Papier abgearbeitet werden, sondern Lern-Apps benutzt werden, bekommen die SuS z. B. direktes Feedback.

    • Du stellst deinen SuS PDFs oder Word-Dateien etc. zur Verfügung


    • mit der App "Sprachmemos" eine Audio-Aufnahme erstellen


    • Mit Classroom wird dein iPad zu einem leistungsstarken Unterrichtsassistenten, der dich dabei unterstützt, deine Schüler durch den Unterricht zu führen, ihren Fortschritt zu prüfen und sie zu motivieren. Classroom ermöglicht es dir, ganz einfach eine App auf den Geräten aller Schüler gleichzeitig zu öffnen oder für jede Gruppe von Schülern eine andere App zu öffnen. Classroom unterstützt dich dabei, dich auf das Unterrichten zu konzentrieren, damit die Schüler sich auf das Lernen konzentrieren können.


    • https://www.google.com/intl/de_de/docs/about/

      Diese Portale ermöglichen es ihren Nutzer/innen, an einem Dokument zu schreiben. Im Unterricht kann man das gut im Einstieg einsetzen, wenn es beispielsweise um ein Brainstorming geht, das man an einem Smartboard für alle sichtbar machen kann. Alternativ können in Erarbeitungsphasen Gruppen auf diese Weise ihre Ergebnisse sichern. Voraussetzung ist, dass die Lernenden alle ein digitales Endgerät haben. Um die Tools nutzen zu können, muss jede/r Nutzer/in ein Konto anlegen.


    • Die kostenlose Web 2.0-Plattform LearningApps.org erlaubt es Lehrpersonen, aber auch Schülerinnen und Schülern, mit wenig Aufwand multimediale Lernbausteine in ansprechender Form online zu erstellen und zu verwalten. Das Autorenwerkzeug bietet neben gängigen Aufgabentypen wie Zuordnungsübungen oder Kreuzworträtseln rund zwanzig weitere Aufgabenformate, die stetig von den Entwicklern erweitert werden. 


    • Kahoot ist ein interaktives Quiztool für die ganze Klasse. Die Fragen werden von der Lehrkraft mittels Beamer an der Wand präsentiert und die SchülerInnen können mit ihren mobilen Endgeräten antworten.


    • Die Wörter werden schneller gefunden, und sie werden sogar gefunden, wenn sie falsch geschrieben sind.


    • https://www.qrcode-generator.de/

      Ein QR-Code kann bei analogen Arbeitsblättern genutzt werden, um digitale Inhalte zu verlinken. Diese Inhalte kann der Schüler und die Schülerin über das Handy abrufen, indem der QR-Code damit gescannt werden. 


    • Gegenüber der Erstellung eines Plakates sind die Darstellungsformen hier dynamischer; zudem können multimediale Inhalte (textuell, auditiv, visuell) eingebunden werden. Dies kann z.B. ein Videoclip oder ein interaktiver Link sein.


    • https://cmap.ihmc.us/ oder 

      https://www.mindomo.com/de/

      Über diese Homepage lassen sich digitale Concept Maps, in denen inhaltliche Zusammenhänge übersichtlich dargestellt werden, erstellen. Der Vorteil gegenüber einer handschriftlichen Erstellung ist, dass sehr leicht Korrekturen und Umstellungen vorgenommen werden können. Voraussetzung ist, dass die Lernenden alle ein digitales Endgerät haben. Um die Tools nutzen zu können, muss jede/r Nutzer/in ein Konto anlegen.


    • MindMaps, wörtlich übersetzt „Gedankenlandkarten“, eignen sich besonders gut zur Vorbereitung von Referaten und Präsentationen. Eine MindMap kannst du alleine oder mit mehreren anderen erstellen. 

      Grundsätzlich werden Lernstoffe schneller erfasst und dauerhafter abgespeichert, wenn beide Gehirnhälften aktiviert werden. Genau dies wird beim Mind Mapping verwirklicht: Beim Schreiben und Strukturieren wird die linke Gehirnhälfte beansprucht, durch die Verwendung von Bildern und Symbolen und durch den Überblick, den das ganze Bild über ein Thema gibt, wird die rechte Hälfte genutzt.

      Die MindMap hilft dir, dich in ein Thema zu vertiefen, einen Überblick zu gewinnen und es klar zu strukturieren. 


    • Über diese Seite kann man wie folgt eine Um- bzw. Abfrage generieren, deren Ergebnis direkt sichtbar wird: Die Lehrkraft erstellt über https://www.mentimeter.com eine Um- bzw. Abfrage und erhält einen Code, die die Lernenden dann über  https://www.menti.com eingeben, um an der Um- bzw. Abfrage teilzunehmen. Das Ergebnis wird sofort in einer Powerpointpräsentation sichtbar.


    • Fotografieren und mit einer Bildbearbeitungs-App bearbeiten