3. ÄNDERUNG
Section outline
-
Hier werden Aufgaben so gestellt, dass sie ohne den Einsatz eines digitalen Mediums gar nicht mehr lösbar sind. Dank der Technologie ist ein inhaltlicher Mehrwert gewährleistet. SuS können z.B. durch den sozialen Aspekt gemeinsames Wissen aufbauen.
-
Mit einem Etherpad können mehrere Personen gleichzeitig - und zwar in Echtzeit - an einem Dokument arbeiten. Der Fortschritt der Arbeit lässt sich dabei nachvollziehen, die Teile der einzelnen Teilnehmer/innen sind farblich markiert. Grundsätzlich ist hierfür keine Anmeldung notwendig und man kann sich entweder ein Pad mit einer automatisch oder einer selbst generierten URL erstellen lassen.
-
Team Sketch ist eine kostenlose Zeichenapp der TU Graz, mit der man bis zu vier iPads über WLAN oder Bluetooth miteinander verbinden kann, um gemeinsam ein Bild zu gestalten.
Fördert die soziale Kompetenz!
-
Schülergruppen erarbeiten gemeinsam, gleichzeitig und ortsunabhängig einen Text und erstellen einen Blog. Feedbacks können nicht nur von der Lehrperson oder anderen Schüler gegeben werden, sondern von allen Personen. Mulimediale Elemente (Photos, Videos, Audioaufnahmen) können eingesetzt werden.
-
vorhandene Vokabelübungen nutzen
-
Socrative ist ein leicht zu bedienendes, plattformunabhängiges, kostenloses und flexibles Live-Feedback-Instrument, mit dessen Hilfe Multiple-Choice-Tests, Richtig-oder-Falsch-Fragen oder Kurzantwort-Fragen ausgewertet und live angezeigt werden können. Es kann am Computer über eine Website oder auch mit Apps bedient werden.
-
Powerpoint erstellen mit Bildern und diese vertonen, Geschichten am Elternabend präsentieren
-
In unserer digitalen Welt erlangt die Fähigkeit, sich selbstständig Information aus dem Web zu beschaffen, immer mehr Bedeutung. Daher ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler in der Schule lernen, Internetrecherchen durchzuführen.
-
Einsatz von Lernvideos in Kombination mit Musterlösungsarbeitsblättern: Die Schüler/innen schauen in Einzel- oder Partnerarbeit ein „Lernvideo“ an und bearbeiten ein Arbeitsblatt mit Arbeitsschritten, Begründungen etc. Dieses Bearbeiten führt zu einem tieferen Durchdringen der Musterlösung. Die Modifikation des Lernprozesses besteht hier aus den folgenden Komponenten: Die Schüler/innen arbeiten eigenständig mit dem Material, sie arbeiten in ihrem Lerntempo, sie erfahren eine Entlastung des reinen visuellen Verarbeitungskanals durch die gesprochenen Kommentare auf dem Video (auditiver Kanal), und sie erfahren den Umgang mit Videos zur Erarbeitung eines Lösungsverständnisses. Ohne die Nutzung interaktiver Quellen (z.B. in Form eines Erklärvideos) wäre dieser Lernprozess so nicht möglich, daher liegt eine signifikante Vertiefung durch Umgestaltung vor.
-
Die Plattform kann als eine digitale Pinnwand verstanden werden. Man kann eigene Pinnwände erstellen oder welche von Kollegen/ Kolleginnen kopieren, wenn diese ihre Pinnwände für Sie freigeben. Es besteht die Möglichkeit, zwischen verschieden Designs wie zum Beispiel dem Chat- oder Regal-Design zu wählen. Je nach Unterrichtsinhalten bieten sich verschiedene Designs an. Die Schüler und Schülerinnen können dabei auch selber Beiträge verfassen, kommentieren oder auch Beiträge bewerten. Jede dieser Funktion kann aber auch einzeln nach Bedarf abgeschaltet werden. Bei den Beiträgen können auch verschiedene Einstellungen, wie Farbe, Schriftgröße, etc. eingestellt werden, um Inhalte voneinander abzugrenzen oder hervorzuheben. Die Lehrkraft muss sich einen kostenlosen Account erstellen. Auf diesem werden dann auch alle bisher erstellten Pinnwände gespeichert und angezeigt. So sind alle erstellten Inhalte wiederaufrufbar.
Alle Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten sind gut in folgendem 7-minütigen Video erklärt:
-
Videobearbeitung mit iMovie oder Clips
-
Merge Cube
-
MadLipz ist eine App, mit der du deine eigene Stimme auf deine bevorzugten Videoclips, die in der Regel bis zu 15 Sekunden
dauern, überspielen kannst.
Mit drei unterschiedlichen Spuren, die jedem Clip hinzugefügt werden können, kannst du hier lustige Konversationen erstellen.
Jeder Track wird einzeln gespeichert, sodass du ihn ganz einfach separat bearbeiten kannst. -
- Mit der App „Puppet Pals HD“ werden Figuren (actors) auf einem Hintergrund (backdrop) wie auf einer digitalen Puppenbühne bewegt. Die Audiofunktion ermöglicht das zeitgleiche Aufnehmen von Sprache, Gesang oder Tönen. Das Gesamtergebnis kann abgespeichert und als Film wiedergegeben und exportiert werden. Es können zusätzlich zu den vorhandenen Figuren und Hintergründen eigene „backdrops“ und „actors“ für den Film verwendet werden.
-