Themen dieses Kurses
Grundkurs 2019
Grundkurs Naturgarten
Begleiten Sie uns durchs Gartenjahr 2019, lernen und üben Sie das naturnahe, gärtnerische Handwerk.
In unserem Naturgarten in Musterhausen arbeiten wir mit der Natur, biologisch und naturnah. Wir planen, säen, pikieren, probieren, düngen und setzen in Mischkultur. Wir lernen Lebensräume, Tiere und Pflanzen kennen.
Der Kurs besteht aus einem Planungsteil, 4 praxisnahen Kursteilen im Garten und zusätzlich erhältst du Zugang zu vier Online-Kursen, die die Inhalte der Praxiskurse im Garten vertiefen und ergänzen. Ein Biogärtner sollte nicht nur wissen, wie man es macht, sondern auch wie die Natur funktioniert.
Kosten:
Fr. 300.-- /Person (16 Stunden; inkl. umfangreiches Material)Winter
Gartenplanung
Der Winter ist dir richtige Zeit, um sich mit der Gartenplanung auseinanderzusetzen. An einem gemütlichen und lehrreichen Abend erfahren Sie Wichtiges, um mit der Planung des eigenen Gartens zu beginnen.
Fotos: Kurs in Dachsen 2018Datum:
Dienstag 12. Februar 2019,
19.00 - 21.00 Uhr___________________________________
Inhalt:
- Kursziele
- Biodiversität
- Organisation, Online-Kurs
- Planung Gemüsegarten
- Gartentagebücher
- kulinarische Überraschung
- Mischkultur
- gemeinsame Kartoffelbestellung
Vorfrühling
Der Boden lebt
Kaum ist der Winter vorbei, ist es an der Zeit den Garten vorzubereiten. An diesem Nachmittag wirst du sehr aktiv sein, säen und pikieren, Tier- und Pflanzenarten kennenlernen. Dabei werden wir unserem Boden besondere Aufmerksamkeit schenken.
Frühling
Kreisläufe
Überall im Garten blüht es schon, die Vögel zwitschern. Wir werden viele Pflanzen und Vögel kennenlernen und uns überlegen, weshalb die Natur seit Jahrmillionen funktioniert. Wir erfahren, dass es natürlich möglich ist, ohne Einsatz von Gift und Kunstdünger gesundes Gemüse anzubauen und den Pflanzen und Tieren und uns Menschen im Garten eine lebenswerte Umwelt zu erhalten.
Sommer
Mehr Natur im Siedlungsraum
Es ist schon warm im Garten. Auch die frostempfindlichen Pflanzen sind gepflanzt und Wildbienen gehen ihrer wichtigen Arbeit nach. Für mehr Biodiversität im Garten und im Siedlungsraum sind Kleinstrukturen wie Blumenwiesen, Totholzhaufen oder Ruderalflächen von grösster Bedeutung und wir lernen, dass Blattläuse sehr nützliche Tiere sind!
Herbst
Gärtnern mit der Natur
Das Gartenjahr neigt sich dem Ende zu. Jetzt geben wir nochmals Gas und pflanzen Wintergemüse, Wintersalate und Stauden. Wie bereiten wir unseren Garten auf den Winter vor? Wie wollen wir unsere Vögel in der kalten Jahreszeit unterstützen? Wieso sind Hecken im Siedlungsraum so wichtig?