Section outline

    • Mit einem Browser-App, das Flash-Applikationen wiedergibt, kann die Lernsoftware zu Mathematik Primarstufe 1 bis 3 auch auf dem iPad verwendet werden. Ein geeignetes Produkt ist beispielsweise Puffin.

       

    • Für die 4. - 6. Klasse gibt es die Übungen auch als App.

       

    • Die Mathetiger-App ermöglicht das spielerische Mathe-Training von Klasse 1 bis 4 mit dem iPad. In einer bestimmten Zeit müssen mehrere Rechenaufgaben gelöst werden. Nach einer falschen Eingabe gibt es jeweils eine Hilfe, nach dem zweiten Fehlversuch wird das richtige Ergebnis angezeigt. 

       

    • Die offizielle App zu den Zahlenbuch Lehrmaterialien im Programm mathe 2000 für die Grundschule von Klett. Millionen Grundschüler haben mit diesem Konzept bereits erfolgreich Mathe gelernt. Die App basiert auf einer preisgekrönten Methode die seit über 20 Jahren von Pädagogen und Wissenschaftlern weiterentwickelt wird.
      In dieser App können die Kinder selbstständig 10 grundlegende Rechenaufgaben der ersten Klasse anhand von über 1000 Aufgabenvarianten üben.

       

    • In appolino® Mal & Geteilt wird Verstehen aufgebaut und verinnerlicht und nicht einfach Einmaleins gedrillt. Multiplikationen und Divisionen können bis in den 1000er-Raum auf dem Zahlenstrahl und dem Punktefeld anschaulich gelöst werden. Zusammenhänge werden sichtbar und clevere Lösungswege gefördert. Die Knobelaufgaben des «Zahlennetzes» fordern heraus das Erworbene Mal- und Geteiltwissen spielerisch zu nutzen.
      Diese App ist in zwei inhaltlich identischen Ausführungen erhältlich. In dieser Einzelbenutzerversion lässt sich im Gegensatz zur Mehrbenutzerversion (4 Lernstände) nur ein Lernstand verwalten.

       

    • In dieser App aus der appolino-Reihe geht es darum, Zahlen zu ordnen, zu bauen und zu ergänzen. Handlungsorientiert wird in den Zahlenräumen bis 20, bis 100 und bis 1000 die Lernfreude an der Mathematik geweckt und gefördert. appolino Zahl & Menge orientiert sich an den Kompetenzzielen der ersten Schuljahre.
      Appolino Zahl & Menge ist die kindergerechte und didaktisch durchdachte Lern-App für Mathematik. Sie richtet sich an schlaue Köpfe zwischen 5 und 10 Jahren, welche mit spielerischen Elementen in ihrem individuellen Tempo lernen möchten. Durch die differenzierten Lernaktivitäten innerhalb der 9 Module und 54 Levels erwerben sie ein solides mathematisches Grundwissen.

       

    • In dieser App aus der appolino-Reihe geht es darum Zahlen zu addieren und zu subtrahieren. In den Zahlenräumen bis 20, bis 100 und bis 1000 wird mit Klötzen, Zahlenstrahl und Stellenwerttafel gelernt und trainiert. Die Zahlenpyramiden kombinieren das Plus- und Minusrechnen. appolino Plus & Minus orientiert sich am Lehrplan der ersten Schuljahre.
      Appolino® Plus & Minus ist die kindergerechte und didaktisch durchdachte Lern-App für Mathematik. Sie richtet sich an schlaue Köpfe zwischen 5 und 10 Jahren, welche mit spielerischen Elementen in ihrem individuellen Tempo lernen möchten. Durch die differenzierten Lernaktivitäten innerhalb der 9 Module und 54 Levels erwerben sie ein solides Wissen und Können im Bereich der Addition und Subtraktion.

       

    • Mit dem appolino® Rechenkasten kann man sich eine eigene Aufgabe stellen und individuelle Lösungswege finden. Egal ob 7 + 9 = ? , 473 – 199 = ?, 7 x 9 = ? oder 144 : 12 = ? verschiedene Strategien führen zum richtigen Resultat. Dabei gilt es Klötze, Zahlenstrahl, Punktefeld oder Stellenwerttafel klug einzusetzen. Der appolino Rechenkasten ist kein gewöhnlicher Taschenrechner, sondern eine interaktive Rechnungsmaschine.

       

    • Dieses Spiel ist eine kindgerechte Adaption des bekannten "Tangram"-Spiels.
      Die Regeln wurden vereinfacht (die Teile werden nicht gedreht), damit jedes Kind alle Legespiele lösen kann. 

       

    • Mit einem Blatt Papier, einem Raster und einem Modell können Ihre Kinder über 120 Zeichnungen zeichnen (60 auf dem iPhone).

      Eine Zeichnung zu kopieren ist gar nicht so einfach wie man denkt: es erfordert hohe Konzentration und die volle Aufmerksamkeit der Kinder.

    • Gleiche Funktion wie das herkömmliche Geobrett mit Gummiringen.
      Vorlagen zum Ausdrucken gibt es bei www.vs-material.wegerer.at!

    • Hier kommt das neue und verbesserte Lola Pandas Obstladen-Sudoku! Das klassische Spiel ist speziell für Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren konzipiert. Attraktive animierte Anleitungen helfen Kindern leicht in das Spiel zu kommen, und schnell zu lernen, auch ohne zu wissen, was Sudoku ist.

    • Plus und Minus interaktiv erforschen.
      Zwei (Teil-)Mengen geben zusammen eine Menge. Das nennt man Plusrechnen. Und wenn du von einer Menge einen Teil wegnimmst, bleibt ein anderer Teil übrig. Das nennt man Minusrechnen. Mit diesem Arbeitsmittel kannst du die Zusammenhänge zwischen Teilmengen und Gesamtmenge interaktiv erfahren und erforschen.

    • Rechendreiecke unterstützen die Entwicklung von flexiblem Denken und Rechnen.
      Mit diesem Rechendreieck kannst du Aufgaben mit Rechendreiecken – wie sie in vielen Übungsheften und Mathematiklehrwerken angeboten werden – veranschaulichen und interaktiv lösen. Das funktioniert so:

    • Dieses App ist ein Lernspiel für Kinder, die gerade das Addieren und Subtrahieren lernen.
      Es ist ein klassisches Bingo, wobei hier nicht die Zahlen gezogen werden, sondern selbst berechnet werden müssen. 

    • Der 1x1-Trainer wurde entwickelt von der TU Graz und ist ein Lernprogramm für Kinder, die gerade das 1x1 lernen.
      Alle Malreihen werden geprüft. Es gibt ein Speedgame und unterschiedliche Schwierigkeitsgrade.

    • Mit dieser Stellenwerttafel können der Bündelungs- und Entbündelungsaspekt unseres Zahlsystems erlebt werden.

      Tippen Sie in die Felder, um Plättchen zu legen. Verschieben Sie die Plättchen von Feld zu Feld – wann geht das? 

    • Eine motivierende Lernapp für den Aufbau grundlegender Zahlvorstellungen mit Hilfe der Finger. In dem Lernspiel geht es darum, Anzahlen möglichst schnell und ohne Abzählen zu erkennen und mit den Fingern zu legen, d.h. den Bildschirm damit zu berühren (simultane Fingerpräsentation). Wenn beispielsweise sieben Mengenpunkte von der App angezeigt werden, muss das Kind möglichst schnell mit sieben Fingern den Bildschirm berühren, um einen Punkt zu bekommen. Diese Fähigkeit (im Fachjargon als quasi-simultane Mengenerfassung bezeichnet) ist wichtig für die Entwicklung eines tragfähigen Zahl- und Operationsverständnisses als Grundlage für alle weiterführenden mathematischen Kompetenzen. Ziel des Spieles ist es, in der vorgegebenen Spielzeit möglichst viele Punkte zu erreichen und den persönlichen Rekord immer wieder durch Üben und Verfeinern der Rechenstrategien zu schlagen.